Lesedauer: ca. 4’45 min.
Videos auf Webseiten oder als Teil Ihrer Social Media Kampagne erhöhen die Aufmerksamkeit. Das ist längst bekannt. Videos erfreuen sich ständig zunehmender Beliebtheit. Auch das ist nichts Neues. Aber soll es ein Imagefilm mit Realbildern sein oder doch lieber animierte Illustrationen, wie bei einem Erklärvideo? Wir sagen: das kommt darauf an…
Wir haben ja schon Grundsätzliches in unserem früheren Blogbeitrag „Realbild oder doch lieber Erklärvideo?“ erläutert. Nochmals die Kernbotschaft zur Erinnerung: wird mit realen Bilder gearbeitet, muss es auch etwas zum Filmen geben. „Man sollte Äpfel zeigen, wenn man von Äpfeln spricht.“ Denn sonst gibt es die so genannte Bild-Ton-Schere. Und die funktioniert nur kurz oder als gewolltes Stilelement.
Wann ist ein Imagefilm eine gute Wahl?
- Wenn Sie Ihren Firmenstandort vorstellen möchten
- Wenn Sie die Herstellung Ihrer Produkte erklären wollen
- Wenn Sie die Anwendung Ihrer Produkte zeigen möchten
- Wenn Sie die Schönheiten der Natur / Architektur etc. zeigen möchten
- Wenn Sie ein Interview in Ihrem Film integrieren wollen
- Wenn existierende Missstände aufgezeigt werden sollen
- Wenn Sie Ihre Veranstaltungen das ganze Jahr über dokumentieren wollen
Pro und Kontra beim Imagefilm:
Pro
- Bildet die Realität ab (außer es wird manipuliert)
- Bringt Ihre Firma / Dienstleistung / Produkt mit realen Personen in Verbindung
- Schafft Emotionen durch verschiedene Bildsprachen
- Dient perfekt als Zeitdokument (z. B. werden so Veranstaltungen / Aktionen etc. für die Ewigkeit festgehalten)
- Bindet auf Wunsch reale Experten ein
Kontra
- Zeigt die Realität eben wie sie ist (ungeschönt – außer Sie investieren in eine teure „Aufhübschung“ in Postproduktion)
- Sie sind von äußeren Faktoren abhängig (Wetter, Drehgenehmigung, Funktion jener Dinge, die gefilmt werden sollen, Bereitschaft von Protagonisten gefilmt zu werden)
- Sie benötigen potentiell Protagonisten (Schauspieler oder Laiendarsteller)
- Sie müssen die Richtlinien der DSVGO einhalten (jeder im Bild muss schriftlich eine Einverständniserklärung abgeben)
- Abhängig vom Drehort / Szene kann es kostenintensiv werden
Wann ist ein Erklärvideo eine gute Wahl?
Wenn Sie allerdings wenig oder nichts zum Filmen haben, dann ist ein Erklärvideo oder die animierte Illustration die bessere Wahl. Denn bei der Animation gilt Pippi Langstrumpf’s Grundsatz „Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt“. Auch das Sprichwort „Papier ist geduldig“ passt perfekt. Zeichnen lässt sich so gut wie alles.
Deshalb eigenen sie sich auch so gut, um komplexe Sachverhalte einfach zu erklären.
Besonders gut geeignet sind Erklärvideos und Co für:
- Wissenschaftliche Zusammenhänge einfach zu erklären
- Medizinische Anwendungen ansprechend zu zeigen (viele Menschen können kein Blut sehen)
- Gefühle und Zwischenmenschliches zu beschreiben
- Produkte oder Dienstleistungen darzustellen, die es noch gar nicht gibt
- Eine Idee zu visualisieren
Pro und Kontra beim Erklärvideo:
Pro
- Es kann fast alles gezeichnet werden
- Es lässt sich eine eigene Bildsprache für das Unternehmen entwickeln
- Die Bildsprache ergibt eine visuelle Einheit mit dem CI des Unternehmens
- Die Illustrationen können in verschiedenen Bereichen (Werbematerialien, Webseite) eingesetzt werden
- Unabhängig von äußeren Einflüssen (wie Wetter, Drehgenehmigung etc.)
- Immer DSVGO konform
- Menschen lieben gezeichnete Videos
- Kostenschonend, wenn man z. B. historische Inhalte vermitteln möchte
Kontra
- Ist eben gezeichnet und nicht real
Die Anwendungsgebiete sind breitgefächert:
- Für Start Ups zur Investorensuche
- Zum Suchen neuer Mitarbeiter
- Als Schulungsvideo
- Als Lehrmittel im Bildungsbereich
- Als Produktvideo
- Als Element in einem klassischen Imagefilm
- Als Werbespot
- und und und.
Auch an die Zweitauswertung denken!
Ein weiterer Vorteil von animierten Illustrationen: man kann mit dem Illustrator vereinbaren, dass die Zeichnungen auch für andere Werbematerialien verwendet werden können – etwa für die verschiedensten Drucksorten, als Stilelement auf der Webseite und ähnliches. All das erhöht den Wiedererkennungswert.
Ach ja, einmal ist kein Mal. Und so kurz wie möglich. Auch beim Video.
Ob Realbild oder gezeichnet – eines ist in jedem Fall wichtig: einmal ist kein Mal. Vorbei sind die Zeiten, in denen man einen einzigen 10 minütigen Imagefilm oder ein dreiminütiges Erklärvideo produzieren ließ und dieses dann auf die Webseite gestellt hat. In unserer schnelllebigen Zeit sieht sich das heute kaum mehr jemand an.
Wir von Explideo haben daher das Motto: so lang wie nötig und so kurz wie möglich. Und, wir produzieren immer selten nur ein Video – sondern haben ein Hauptvideo mit ca. 2 Minuten Länge und daraus entstehen weitere Kurzclips in der Länge von max. 30 Sekunden. So sind unsere Kunden auf den verschiedenen Plattformen länger präsent. Auch steigt der Wiedererkennungswert.
Sie interessieren sich auch für ein Erklärvideo oder einen realen Imagefilm – wir können beides 😉 Reden Sie mit uns: media@explideo.at oder per Telefon: +43 676 933 91 91 – der Draht direkt zu mir 🙂 Wir freuen uns auf Sie!
Zur Autorin:
Natasha Macheiner war 25 Jahre als TV-Journalistin tätig und hat in dieser Zeit viele hunderte (wahrscheinlich sogar ein paar Tausend) TV Beiträge, Imagefilme, Werbespots und auch ein paar Dokumentarfilme produziert. Als studierte Illustratorin produziert sie seit 2014 vor allem gezeichnete Videos. 2019 hat sie ihre zweite Firma Explideo gegründet, in der sie sich gemeinsam mit ihrem Team um die Produktion von Erklärvideos & Co spezialisiert hat.
Illustrationen: © Dmitry Ryabukha für Explideo®